Angstpatienten Hannover Nordstadt
Das Gefühl der Angst gehört zu den ganz natürlichen Mechanismen unseres Körpers und Geistes und Ihre Angst vor dem Zahnarzt sollte Ihnen auf keinen Fall unangenehm sein. Denn Angst soll uns vor Schmerzen und gesundheitlichen Schäden bewahren. Vielleicht haben Familienmitglieder oder Freunde schlechte Erfahrungen beim Zahnarzt gemacht. Vielleicht hat Sie auch ein eigenes, schlechtes Ereignis geprägt. Denn häufig sind traumatische Kindheitserlebnisse die Ursache für die heutige Zahnarzt-Angst. Verspüren Sie regelrechte Panik – Zittern, feuchte Hände, Herzrasen, Schweißausbruch, Atemnot – beim Gedanken an Ihren Zahnarzt-Termin, spricht man auch von „Zahnarztphobie“.
Bei starker Zahnarztangst (Angstpatienten) ist die moderne Lachgasbehandlung oft sehr hilfreich. Die Lachgasbehandlung ist eine lang erprobte und sehr sichere Methode, welche in den USA und Skandinavien zur täglichen Routine gehört. Dort führen mehr als die Hälfte aller Zahnärzte diese Behandlung durch.
Für wen
Diese Form der Narkose eignet sich besonders gut bei Patienten, die Angst vor einer Betäubungsspritze oder Ähnlichem haben. Hierbei ist der Patient bei Bewusstsein und kann auf Anweisungen bzw. Fragen des Zahnarztes reagieren. Die Lachgasbehandlung reduziert dabei Ihre Schmerzempfindung. Ihre körperliche Eignung für eine Behandlung unter Lachgas wird in jedem Fall von uns durch eine eingehende Untersuchung überprüft. Kinder unter 8 Jahren können leider nur in Einzelfällen mit dieser angstlösenden Methode behandelt werden.
Behandlungsablauf
Über eine kleine Nasenmaske wird dem Patienten ein Gemisch aus Sauerstoff und Lachgas zugeführt. Schon nach wenigen Atemzügen setzt die angstlösende, entspannende Wirkung des Lachgases ein – der Patient erfährt ein Gefühl der Euphorie, Geborgenheit und Leichtigkeit. Er ist jedoch zu jeder Zeit ansprechbar und kann auf Fragen und Anweisungen reagieren. Nach Beendigung der Behandlung atmen Sie noch fünf Minuten lang reinen Sauerstoff ein, um die Wirkung des Lachgases vollständig aufzuheben. Danach sind Sie als Patient wieder bei vollem Bewusstsein und können die Praxisklinik nach einer kurzen Ruhepause ohne Nachwirkungen verkehrstüchtig verlassen.